Um die Originaldokumente zu betrachten klicken Sie bitte auf das jeweilige Bild
Sonnabend, 2. November 1963
DER SÜDERDITHMARSCHER
Woher der Name Eddelak?
Früher durch Hochwasser, Kriege und Seuchen heimgesucht

Die Eddelaker Kirche vor etwa 50 Jahren. Sie sieht auch heute noch nicht viel anders aus.
| 
                 Hört man den Namen das erste Mal und befragt lediglich einen Plattdeutsch-Kenner nach dessen Bedeutung, so bekommt 
                    man meistens zur Antwort, der Name bedeute soviel wie “Ertel-Lock”, Schweineloch! Da man des Plattdeutschen selbst nicht ganz unkundig ist, erscheint einem diese Erklärung auf den ersten Blick einleuchtend! Erst bei näherer 
                    Überlegung wird man nachdenklich und sagt sich, daß das doch wohl nicht ganz stimmen könne! Und wirklich, man muß sich wahrhaftig schämen, daß man das “Schweineloch” im ersten Moment so unwidersprochen akzeptierte!  | 
            
                 Auch die Pest verschonte Eddelak nicht, wenngleich es auch bei dem wiederholten Auftreten derselben mehr Glück 
                    hatte als andere Orte! Im letzten Teil des 17. Jahrhunderts gab es sogar eine Überschwemmung des Kudensees, die dann jedoch Anfang des 18. Jahrhunderts durch eine ganz außerordentlich verheerende Sturmflut um Weihnachten 1717 
                    weit in den Schatten gestellt wurde! Dabei entstanden große Verluste jeglicher Art. Sturmfluten der darauffolgenden Jahre waren zwar nicht so schwer, behinderten jedoch die allgemeine Entwicklung des Ortes! Ebenfalls waren 
                    durch die schwarzen Blattern, also Pocken, zahlreiche Menschenleben zu beklagen.  |